Ressourcen - heilsame Kräfte in uns
Ressourcen - heilsame Kräfte in uns

1. äußere Ressourcen, z.B.:
- Materielle Dinge wie eine Wohnung, Geld oder ein Auto
-
Arbeit
-
Gesundheit
-
Natur und Tiere
-
Musik, Kunst und Kulturveranstaltungen
2. soziale Ressourcen, z.B.:
-
Familie, Freunde, Partner oder wichtige Menschen in der sozialen Umgebung
-
Vereine oder Gruppen
-
Die kleinen alltäglichen Eindrücke und Begegnungen
- persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Stärken
-
Wissen und Kompetenzen
-
Aussehen
-
Interessen, Hobbys und Sport
-
Wichtige Ziele im Leben, Überzeugungen und Werte
-
Eigene Ideen, der Glaube oder Spiritualität
-
eine regelmäßige Tagesstruktur im Alltag, Ordnung
-
Erinnerungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit
-
Hoffnungen für die Zukunft
Ressourcen helfen uns bei der Bewältigung von Krisen und Krankheiten. Sie führen dazu, dass ein Verlust weniger schmerzlich ist. Sie können als "Puffer" wirksam werden, indem sie unser Stresserleben reduzieren. Ressourcen können einen Ausgleich nach Stress oder Anstrengung darstellen und helfen uns, Lösungen zu finden.
Was sind Ihre persönliche Ressourcen?
Um eigene Ressourcen zu erkennen, können Sie sich folgende Fragen stellen:
- Was möchten Sie in Ihrem Leben gerne so bewahren wie es ist? Was soll so bleiben?
- Was gefällt Ihnen an sich selbst? Worauf sind Sie stolz?
- Was gibt Ihnen Stabilität und Stütze im Leben?
- Was is anregend für Sie? Was fordert Sie heraus? Auf was sind Sie neugierig?
- Was ist für Sie die wichtigste Ressource, die Sie im Alltag nutzen?
Um sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden, können Sie alle Ressourcen aufschreiben, die Ihnen einfallen. Achten Sie dabei vor allem auf Ihre Fähigkeiten (z.B. Mut, Offenheit, Zuverlässigkeit, etc.) und auch darauf, was wir häufig für normal halten, was aber keineswegs selbstverständlich ist - z.B. schreiben, lesen zu können.
(Quelle: Wachter, M. & Hendrischke, A. (2017): Das Ressourcenbuch. Stuttgart: Klett-Cotta)